Dein persönlicher Jahresrückblick mit der magischen Kraft der Intuition

28 November 2020 | 2 Kommentare

Nach der Ruhe kam ein heftiger Wind auf und das Boot kippte auf die Seite und flog fast über das Wasser. Mein Herz klopfte und ich setzte mich auf die hölzerne Kante und vertraute mich dieser wilden Fahrt an.

Ein Teil in mir war ein bisschen ängstlich, weil ich keine erfahrene Seglerin bin. Ein anderer Teil war wie ein aufgeregtes Kind, das auf und ab hüpft, weil es so gespannt ist, was jetzt passiert.

 

Warum das Gehirn keine Veränderungen mag

In mir gibt es einen Teil, der gerne neue Dinge ausprobiert, der sich über die Grenzen des Gewohnten hinauswagt. Weil wir nur dort in unsere Wachstumszone kommen. Wenn wir in unserer Komfortzone bleiben, ist es ruhig und gemütlich, wir fühlen uns sicher und sind entspannt.

Unser Gehirn mag keine Veränderungen, weil sie Energie kosten und wir möglicherweise die Sicherheit und die Kontrolle verlieren. Die möglichen Gefahren sind nicht absehbar.

Schon seit Jahrtausenden sorgt unser Verstand mit weiser Voraussicht und einem analytischen Überblick dafür, dass wir uns wenig in Gefahr begeben und auch in Zeiten der Not ausreichend Energie zur Verfügung haben. Das hat entwicklungsbiologische Hintergründe

 

Was die Hirnforscher dazu sagen

Über 80 Prozent unseres Tuns erledigen wir automatisch, ohne darüber nachzudenken. Das Gehirn strebt danach, alles in Routine zu verwandeln. Denn: Denken ist aufwendig! Routinen helfen dem Gehirn, Energie zu sparen und Risiken zu minimieren. Das ist neurobiologisch sinnvoll, ja überlebenswichtig.
Prof. Gerhard Roth – Hirnforscher und Philosoph
https://www.sanitas.com/de/magazin/zusammenleben-heute/das-gehirn-liebt-gewohnheiten.html

Professor Gerald Hüther sagt: Wir Menschen können alles werden. Aber wir halten am Bekannten fest, weil unser Gehirn seinen Energieaufwand so gering wie möglich hält. Der Energieverbrauch ist sogar im Ruhezustand mit rund 20 Prozent der vom Körper bereit gestellten Energiereserven immens.Sobald jemand über Veränderung nachdenkt und dabei in eine ungewisse Zukunft blickt, steigt der Energieverbrauch. Der Versuch, sein Leben zu verändern und Neues zu wagen, wird deshalb als Stress wahrgenommen.

Dr. rer. nat. Dr. med. habil Gerald Hüther ist Neurobiologe, Sachbuchautor und seit 2015 Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung. https://www.faironomics.de/gerald-huether/

 

Die Segel setzen und den Wind der Veränderung nutzen

Wenn wir verstehen, dass wir generell die Tendenz haben, lieber im sicheren Hafen zu bleiben, dann ist es leichter, die Segel zu setzen und den Wind der Veränderung für sich zu nutzen. Auch mit einem flauen Gefühl im Bauch und Gedanken der Unsicherheit. Dazu gibt es ein schönes Zitat:

Im Hafen ist ein Schiff sicher – aber dafür ist es nicht gemacht. John Augustus Shedd

Wir Menschen sind dafür gemacht, uns zu entwickeln, das zu werden, was wir in unserem Inneren eigentlich sind. Dieses innere Potential in die Welt zu bringen, damit sie ein guter Ort wird – das ist für mich unsere Lebensaufgabe.

Dafür müssen wir oft den Mut aufbringen, unseren sicheren Hafen, unsere Komfortzone zu verlassen. Wir müssen uns bewusst machen, dass das Energie kosten wird, vielleicht Angst macht und Unsicherheit auslöst. Um uns weiterzuentwickeln, müssen wir uns in Frage zu stellen, uns zu reflektieren, damit wir selbst-bewusst sind.

Und es gibt so viele Möglichkeiten wie noch nie zuvor, dafür Impulse und Anregungen zu bekommen. Kostenlose Blogs, Videos, Podcasts, in denen wir erfahren, wie dieser Weg ins Wachstum aussehen kann. Auch ich möchte dir in diesem Blogbeitrag dafür Anregungen geben. Du musst sie nur für dich umsetzen und nutzen.

 

Den eigenen Wachstumsweg erkennen

Für mich ist einer der wichtigsten Bausteine für dieses Wachstum unsere Intuition, unsere Herzintelligenz. Sie muss nicht wie der Verstand Energie sparen. Sie bringt gerne große Träume in die Welt, sie geht gerne neue Herzens-Wege, sie macht Dinge sichtbar, die für den Verstand unsichtbar sind.

Am Ende eines Jahres nehme ich mir Zeit, innezuhalten und zu schauen, welchen Wachstumsweg ich dieses Jahr gegangen bin. Mein Selbstbewusstsein zu stärken, das zu erkennen, was sich entwickelt hat, was gewachsen ist.

Für das dankbar zu sein, was mich und mein Leben erfüllt hat. Und das loszulassen, was mir nicht mehr dient, was vielleicht nur noch alte Gewohnheiten und Träume sind, an denen ich festhalte, um Energie zu sparen. Damit ich im neuen Jahr weiter wachsen kann.

 

Dein intuitiver Jahresrückblick

Ich möchte dich einladen, deinen ganz persönlichen, intuitiven Jahresrückblick zu halten. Nicht mit dem Verstand, der den Blick auf der Sicherheit richten wird.

Sondern mit deiner Herzintelligenz, die dir neue Perspektiven auf die letzten Monate schenken kann und die unsichtbaren, geheimnisvollen Entwicklungen in dein Bewusstsein bringt.

Damit du dein Wachstum würdigst und die inneren Segel setzen kannst für die neuen Ufer, an die du nächstes Jahr über die Wellen des Lebens segeln möchtest.

Nur dann wirst du den weiten Himmel über dir sehen, an dem die Sonne und der Mond dich durch die Gezeiten des Lebens begleiten. Nur dann kannst du das Rauschen der Wellen auf deiner Fahrt hören, die das Kind in dir freudig auf und ab hüpfen lässt.

 

Heilsames Schreiben für deinen intuitiven Jahresrückblick

Nimm dir in den nächsten vier Wochen immer wieder Zeit für eine Frage. Wenn du magst, dann mache vor dem Schreiben eine kurze Meditation und verbinde dich mit deiner Herzintelligenz, deiner Intuition. Und lass dich überraschen, was sie dir mitzuteilen hat.

Hier habe ich eine geführte Meditation dafür aufgenommen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wähle die Frage intuitiv aus. Schreibe dann 10 Minuten alles auf, was dir zu dieser Frage einfällt.

Überfliege anschließend deinen Text noch einmal und unterstreiche die Wörter und Sätze, die dich besonders ansprechen.

Schreibe sie auf ein extra Blatt und schreibe daraus die Essenz, die sich beim Schreiben aus dir heraus entfaltet. Du musst nicht alle Wörter verwenden, du kannst auch neue dazunehmen.

Und spüre nach, was diese Essenz dir im Rückblick auf dieses Jahr mitteilen möchte.

 

Hier sind deine Intuitions-Fragen

  1. Was habe ich dieses Jahr Neues über mich und das Leben gelernt?
  2. Auf welche Fragen habe ich Antworten gefunden?
  3. Womit hat der Sommer mich beschenkt?
  4. Welcher Schmerz ist besonders tief gegangen? Was hat ihn geheilt?
  5. Was hat meine Seele gestärkt?
  6. Was habe ich mir Gutes getan? Welche Träume habe ich mir erfüllt?
  7. Welche positive Botschaft möchte ich am Ende dieses Jahres in die Welt schicken?
  8. Wo bin ich liebevoller mit mir umgegangen? Was hat mir dabei geholfen?
  9. Was hat die Krise mir Positives gebracht?
  10. Welche Glücksmomente berühren besonders mein Herz und meine Seele?
  11. Wo habe ich den sicheren Hafen verlassen und ein Abenteuer gewagt?
  12. Welche Menschen haben dieses Jahr mein Herz berührt? Wodurch?
  13. Wie hat mein Körper mir gezeigt, was meine Seele mir sagen möchte?
  14. Wo bin ich meiner Intuition gefolgt? Was ist daraus erwachsen?
  15. Was habe ich in Zeiten der Stille und des Innehaltens erlebt und gelernt?
  16. Welcher neue Gedanke hat mich in meinem Wachstum unterstützt?
  17. An welchen Orten konnte ich immer wieder auftanken?
  18. Was hat mir geholfen, wenn Ängste und Zweifel mir Grenzen setzen wollten?
  19. Was möchte die Liebe mir im Rückblick auf das Jahr sagen?
  20. Wofür möchte ich diesem Jahr meine Dankbarkeit ausdrücken?
  21. Welche blockierenden Gedanken habe ich erkannt und in neue verwandelt?
  22. Womit habe ich andere Menschen beschenkt? Was schätzen sie an mir?
  23. Wo hatte ich den Mut, unbequem zu sein und mir selbst treu zu bleiben?
  24. Welche Landschaften meiner Seele habe ich in den letzten 12 Monaten durchquert?

 

Oft sind die Antworten und Impulse der Intuition zart und leicht wie eine Feder. Achte auf das, was dich beim Schreiben berührt und lass dich einfach von deinen Impulsen führen.

Lass alle Erwartungen los und genieße die Zeit und den Raum, den du dir selbst beim Heilsamen Schreiben schenkst.

Ich wünsche dir eine erfüllte Adventszeit mit viel Zeit zum Innehalten und Raum für die Zeichen und Botschaften deines Herzens.

 

Alexandra

 

Portrait Alexandra Cordes-Guth

Alexandra Cordes-Guth Logo 

Alexandra Cordes-Guth begleitet Menschen mit viel Wertschätzung und Empathie
auf dem Weg ihrer beruflichen und persönlichen Veränderung und Entwicklung.

Gute Gedanken

Geh nicht, ohne dich für die Guten Gedanken anzumelden

Wöchentliche Inspirationen und exklusive Inhalte:
Coaching Impulse, Videos, Meditationen und magische Schreib Tools.

Geschenk für dich:
Mit deiner Anmeldung bekommst du mein E-Book: „Schreiben als Selbstcoaching“ für 0 Euro.

Meine Guten Gedanken Videos findest du auf meinem You Tube Kanal.

 

 

Mit der Anmeldung erhätst Du meinen Guten Gedanken Newsletter.  Hinweise zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung

2 Kommentare

  1. Was für ein wunderschöner Artikel zum Ende des Jahres, liebe Alexandra. Ja, die Hirnforschung kann uns vieles lehren und dass selbst gewählte oder vom LEBEN gestellte Veränderungen viel Energie benötigen, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
    Mich in diesen Zeiten mit meiner Intuition zu verbinden ist ein wahrer Segen.
    Danke auch für Deine guten Fragen und die Meditation. Ich liebe es intuitiv zu schreiben.
    Ich wünsche Dir einen licht- und segensreichen Advent.
    Alles Liebe und Gute
    Margaretha

  2. Liebe Margaretha, danke für deinen wertschätzenden Kommentar. Ich empfinde die Verbindung mit der Intuition auch als wahren Segen und großes Geschenk. Und das Schreiben in Verbindung mit der Meditation vertieft noch mal auf wunderbare Weise. Ich wünsche dir auch eine gesegnete Adventszeit – mit viel Licht im Herzen. Alles Liebe für dich – Alexandra

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert